Integrale Psychoonkologie IP-Sure ®
Das Curriculum Integrale Psychoonkologie IP-Sure® verbindet
aktuelles interdisziplinäres Wissen und spezifische Interventionsstrategien.
Vielfältige hilfreiche Anregungen und praktische Übungen im Rahmen eines interaktiven Lernkonzeptes gewährleisten den Praxisbezug. Das Curriculum bietet die Möglichkeit, eigene therapeutische
Kompetenzen zu erweitern und den ganzheitlichen Blick in der Arbeit mit KrebspatientInnen zu schärfen.
Sowohl für neu in diesem Arbeitsbereich Tätige als auch für erfahrene Beraterinnen und Berater bietet es eine Fülle von
Anregungen und auch konkrete Handlungsstrategien.
Die Vielfalt der Themen und Sichtweisen wird Ihnen qualifiziert und interdisziplinär vermittelt.
Das Curriculum zielt darauf, die psychoonkologische Behandlung im Sinne eines ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Ansatzes zu vermitteln. Dabei sind uns besonders ressourcenorientierte und
salutogenetische Ansätze wichtig.
Die thematischen Schwerpunkte, die Kasuistik und Supervision verteilen sich auf die Termine, die themenspezifische Selbsterfahrung ist an zwei Tagen in das Curriculum integriert.
Die Inhalte der Weiterbildung umfassen die Vermittlung eines breiten Wissensspektrums zu den Grundlagen der Onkologie, den wissenschaftlichen und klinischen Grundlagen der Psychoonkologie, den psychosozialen Grundlagen der Entstehung und Behandlung onkologischer Erkrankungen in allen Krankheits- und Behandlungsphasen, sowie eine intensive Selbsterfahrung und Fallsupervisionen.
Psychoonkologie widmet sich der Begleitung von an Krebs erkrankten Menschen im seelischen Bereich. Auch in der klassischen Medizin setzt sich die Erkenntnis durch, dass die seelische Begleitung von Krebspatienten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Mit psychoonkologischen Methoden können die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert werden. Durch die Entwicklung von „inneren Bildern“ kann das Immunsystem stimuliert werden.
Auch der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung (Coping) der Krankheit kommt große Bedeutung zu. Zur Unterstützung der medizinischen Behandlung und zur Verbesserung der Lebensqualität werden die Ressourcen des Patienten aktiviert. Ressourcen finden wir auf vier Ebenen: körperlich, seelisch, sozial und spirituell. Die Arbeit mit den Angehörigen im sozialen Feld ist ebenso wichtig wie Strategien zur Stressbewältigung.
Das Seminar richtet sich an
Therapeuten/innen, Ärzte/innen, Heilpraktiker/innen, Heilpraktiker/innen für Psychotherapie, Sozialarbeiter/innen, Pädagogen/innen, Psychologen/innen und Personen, die mit onkologischen Patienten Erfahrungen gesammelt haben oder sich in diese Fachrichtung spezialisieren.
Inhalte:
Block I:
Block II
Praxis psychosozialer und psychoonkologischer Interventionen
Selbsterfahrung
Prüfung: Falldokumentation
Bei der Fallbeschreibung geht es um eine psychoonkologische Beratung, Begleitung oder Behandlung von Betroffenen, in der psychoonkologische Probleme zum Gegenstand der Intervention wurden.
PREIS: 1990,-Euro
Abschluss: Psychoonkologe/in IP-Sure ®