Vertiefungsseminar in Psychoonkologie
(online oder als Selbststudium)
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die bereits das Grundseminar in psychoonkologischer
Beratung absolviert haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Psychoonkologie vertiefen möchten.
Seminarinhalte:
In diesem fünf Tage umfassenden Online-Seminar werden die Teilnehmenden in die komplexen Aspekte der Psychoonkologie und der palliativen Versorgung eingeführt. Ziel ist es, spezifische Kompetenzen zu
erlangen, um betroffene Personen und deren Angehörige noch besser unterstützen zu können.
1. Palliative Versorgung versus
Psychoonkologie:
- Verständnis der Schnittstellen zwischen palliativer Versorgung und psychoonkologischer Begleitung.
- Diskussion von ethischen Fragestellungen und Herausforderungen in der Praxis.
- Fallbeispiele und deren Analyse zur praktischen Anwendung in virtuellen Gruppen.
2. Arbeit mit Frauen, die onkologisch erkrankt sind:
- Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen in der onkologischen Versorgung.
- Ressourcenorientierte Ansätze und Interventionen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft.
- Austausch und Reflexion über Erfahrungen im Umgang mit betroffenen Frauen in einem geschützten Online-Rahmen.
3. Ressourcenarbeit und spezielle Techniken:
- Identifikation und Aktivierung von Ressourcen bei Betroffenen.
- Einführung in spezielle Techniken der Psychoonkologie, wie z.B. Achtsamkeit, Entspannungstechniken und kreative Ausdrucksformen.
- Praktische Übungen zur Integration dieser Techniken in die Beratungspraxis, auch in einem virtuellen Setting.
4. Arbeit mit Kindern:
- Besondere Herausforderungen bei der Begleitung von Kindern, deren Eltern erkrankt sind.
- Strategien zur Unterstützung von Kindern, die selbst an Krebs erkrankt sind.
- Gestaltung von kindgerechten Interventionen und Kommunikationsansätzen, die online umsetzbar sind.
5. Supervision und Fallbesprechung:
- Reflexion der eigenen Erfahrungen im psychoonkologischen Kontext.
- Möglichkeit zur Supervision von eigenen Fällen und Austausch von Best Practices in virtuellen Kleingruppen.
- Entwicklung individueller Handlungskonzepte für die zukünftige Arbeit.
Dauer: 5 Tage, 10.00 - 14.00 Uhr
Preis: 895 Euro