Die
Weiterbildung Integrale Psychoonkologie IP-Sure® bietet Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Qualifikation in der psychoonkologischen Begleitung und
Beratung.
Sie
ist markengeschützt, ärztlich geprüft und richtet sich sowohl an Fachleute aus psychosozialen, therapeutischen oder medizinischen Berufen als auch an interessierte
Laien, die in diesem Bereich tätig werden möchten.
Dank einer flexiblen
Zeiteinteilung und gut strukturierter Lernmodule kann die Weiterbildung optimal an individuelle Lebenssituationen angepasst werden.
Inhalte der Weiterbildung:
1.
Grundlagen der Onkologie
- Einführung in die häufigsten
Krebserkrankungen und deren Onkogenese.
- Verständnis der
Krankheitsentstehung und -verläufe.
- Medizinischer Grundlagenkurs (z. B. Diagnostik, Behandlungsformen und
Nebenwirkungen).
2. Grundlagen der Psychoonkologie
- Einführung in die
psychoonkologische Begleitung von Betroffenen und Angehörigen.
- Historische Aspekte (z. B. C.
Simonton, Dr. B. Siegel).
- Krankheitsverarbeitung in allen
Krankheitsphasen, psychosoziale Aspekte (Depression, Angst, Stress, Fatigue).
3.
Gesprächsführung
- Kommunikationsstrategien für
Gespräche mit Krebspatienten und deren Angehörigen.
- Umgang mit schwierigen Emotionen,
Trauer und Schmerz.
- Übungen zur empathischen und
achtsamen Gesprächsführung.
4. Palliative Versorgung versus Psychoonkologie
- Verständnis der Schnittstellen
zwischen palliativer Versorgung und psychoonkologischer Begleitung.
- Diskussion von ethischen
Fragestellungen und Herausforderungen in der Praxis.
- Fallbeispiele und deren Analyse zur
praktischen Anwendung in virtuellen Gruppen.
5.
Arbeit mit Frauen, die onkologisch erkrankt sind
- Spezifische Bedürfnisse und
Herausforderungen von Frauen in der onkologischen Versorgung.
- Ressourcenorientierte Ansätze und
Interventionen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft.
- Austausch und Reflexion über
Erfahrungen im Umgang mit betroffenen Frauen in einem geschützten Online-Rahmen.
6.
Arbeit mit Kindern
- Besondere Herausforderungen bei der
Begleitung von Kindern, deren Eltern erkrankt sind.
- Strategien zur Unterstützung von
Kindern, die selbst an Krebs erkrankt sind.
- Gestaltung von kindgerechten
Interventionen und Kommunikationsansätzen, die online umsetzbar sind.
7. Interventionstechniken und Ressourcenarbeit
- Einführung in Entspannungs- und
imaginative Verfahren sowie Meditation.
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen
und kreative Ausdrucksformen.
- Praktische Übungen zur Ressourcenarbeit und deren Integration in die
Beratungspraxis.
Inklusive Praxisbox: Als Teil des Selbststudiums erhalten Sie die umfassende Praxisbox mit
279 Seiten an Materialien, die Ihnen praktische Anleitungen für 10 psychoonkologische Sitzungen und Hintergrundinformationen bietet.
Anmeldung: bitte Kontakt per Mail aufnehmen.
Warum diese Weiterbildung?
- Die Weiterbildung
zum/zur Integralen Psychoonkologen/Psychoonkologin IP-Sure® zeichnet sich durch ihre ausgezeichnete Struktur und umfassende Betreuung aus.
- Sie ist praxisnah
gestaltet, mit regelmäßigen Lernzielkontrollen, die Ihren Fortschritt unterstützen.
- Die Inhalte wurden so entwickelt, dass sie leicht verständlich und gut umsetzbar sind, auch für Einsteiger in diesem Bereich.
- Nach
Abschluss sind Sie in der Lage, Menschen in onkologischen Krisensituationen kompetent zu begleiten und ihre psychische Widerstandskraft nachhaltig zu stärken.
- Dieses Wissen ist nicht nur beruflich wertvoll, sondern auch eine Bereicherung für die persönliche Entwicklung.
Der Ablauf des Selbststudium gestaltet sich
wie folgt:
1. Zunächst benötige ich Ihre Rechnungsdaten, um die
Rechnung für das Seminar zu erstellen und Ihnen zuzuschicken.
2. Nach Eingang der Zahlung sende ich Ihnen die
Unterlagen zu. Diese bestehen aus zwei Teilen:
- Einem umfassenden Teil zur
Psychoonkologie.
- Einem kleineren Teil, der auf die
ärztliche Prüfung vorbereitet.
Die Unterlagen enthalten nach jedem Kapitel
eine Lernzielkontrolle, die Ihnen hilft, den Stoff zu vertiefen und sicherzustellen, dass Sie die Inhalte gut verstanden haben.
- Für die Zertifizierung
erhalten Sie zwei Prüfungsbögen: einen zu den Grundlagen und einen zum medizinischen Teil.
- Nur diese Bögen sind auszufüllen
und mir zur Korrektur zurückzuschicken.
- Es gibt keine festgelegte Zeit für
das Selbststudium. Bei einem Lernaufwand von etwa 5 Stunden pro Woche benötigen die meisten Teilnehmer 4-6 Wochen. Sie können jedoch schneller oder langsamer arbeiten – ganz nach Ihrem
persönlichen Zeitplan.
- Zusätzlich haben Sie exklusiv und kostenlos
die Möglichkeit, eine 30-minütige Zoom-Sitzung mit mir zu nutzen, um offene Fragen zu besprechen oder Inhalte zu vertiefen.
- Außerdem bin ich auch telefonisch
oder per E-Mail für Ihre Fragen erreichbar.
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat von mir
unterschrieben und Ihnen per Post zugesendet.